Dr. Katja Laudel
Ausbildung
1988-1996
Diplomstudium Architektur an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und der Escuela Técnica Superior Valladolid, Spanien
1998-2005
Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar bei Prof. Dr. Hartmut Wenzel zum Thema „Typenwandel des ländlichen Wohnhauses im Oderbruch zwischen 1753 und 1850“
Beruflicher Werdegang
1997-2005
Volontariat und Honorartätigkeit am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege (Mitarbeit Denkmaltopographien MOL Bd. 1 und TF Bd. 1)
2002 -2011
Freiberufliche Tätigkeit als Bauhistorikerin (Forschungsgebiet: ländliches Bauen)
2010-2012
Architekturbüro Müller Laubinger Architekten (denkmalgerechte Sanierungen von Wohnhäusern in Berlin und Kloster Zinna)
2012-2014
Büro Hübner + Oehmig, Büro für Architektur und Denkmalpflege (Denkmalpflegepläne Flughafen Tempelhof, Rathaus Schöneberg)
2015-2018
Büro D:4, Büro für Kirche und Kultur
(denkmalgerechte Sanierungen Kirchen / Moschee Berlin)
seit 2018
Büro Axel Seemann Planung in der Denkmalpflege
Weiterbildung
2018
Sachkundenachweis für Arbeiten bei der Sanierung von Gebäudeschadstoffen nach DGUV-Regel 101-004 Anhang 6B und Fachkunde nach TRGS 524, Anlage 2B
Publikationen (Auswahl)
„Die preußische Obrigkeit und das Untertanenbauwesen“, in: Kulturlandschaft – Siedlung – Bauernhaus, Weimar 2003
„Translozierungen im Oderbruch“, in: Bauten in Bewegung, Mainz 2007
„Feuerherd, Kamin und Ofen“, in: Küche, Kochen und Ernährung, Paderborn 2007
„Bäuerliches Bauen um 1700“, in: Brandenburgische Denkmalpflege 2009/2
„Die ‚preußische Mauer‘ als obrigkeitliche Verordnung – das Verschwinden des Schrotholzbaus in den Gebieten der ehemaligen Neumark“, in: Fachwerkarchitektur – Gemeinsames Erbe, Szczecin 2015
„Ländliche Hausforschung in Brandenburg - eine Geschichte von Brüchen und Brachen“, in: Jahrbuch für Hausforschung 2018