Das Büro

  • Slide-Titel

    Text hier einfügen

    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Das Büro 

AXEL SEEMANN

Planung in der Denkmalpflege


wurde im April 2018 von

Axel Seemann

in der Rechtsform eines Einzelunternehmens gegründet. 


Als Beratender Ingenieur ist Herr Dipl.-Ing. Axel Seemann seit 1993 in verschiedenen im Bereich der Denkmalpflege tätig.


Seit dem 01.11.2021 ist Diplomrestauratorin M.A. Sarah Hanini Geschäftsführerin des Büros.


Axel Seemann

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen

    Button
  • Slide-Titel

    Text hier einfügen

    Button
  • Slide-Titel

    Text hier einfügen

    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

geb. 1960 in Potsdam 

Studium als Diplombauingenieur an der HAB Weimar

Seit 1993 Selbständig als Beratender Ingenieur in verschiedenen Büroformen.


Tätigkeitsschwerpunkte:

 

  • Beratender Ingenieur
  • Planungen in der Denkmalpflege
  • Projektsteuerung 
  • Holzschutzgutachter 

 

Seit 2013 Lehrauftrag an der Technischen Universität Berlin Fakultät VI Bauen Planen Umwelt

Masterstudium Historische Bauforschung und Denkmalpflege , Lehrgebiet: Tragwerkslehre in der Denkmalpflege


Seit 2016 Mitglied der Baudenkmalkommission des Deutschen Archäologischen Institutes (DAI) und seit 2018 Ordentliches Mitglied des DAI.


weiterführende Informationen unter:

www.axel-seemann.de


Sarah Hanini

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Ausbildung

 

1999-2002

Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer in Berlin

 

2006-2010

Diplomstudium in der Restaurierung und Konservierung von Objekten aus Stein an der FH Potsdam

 

2012-2017

Masterstudium Schutz Europäischer Kulturgüter an der Europauniversität Viadrina in Frankfurt (Oder)

 

 

Beruflicher Werdegang

 

Seit 2010

Freiberufliche Tätigkeit als Diplomrestauratorin

 

2018-2019

Mitarbeiterin in der Verwaltung mit dem Schwerpunkt bautechnischer Begleitung im Kirchlichen Bauamt der EKBO

 

seit 2019

Mitarbeiterin im Architekturbüro AXEL SEEMANN – Planung in der Denkmalpflege


seit Nov. 2022

Geschäftsführerin im Architekturbüro AXEL SEEMANN – Planung in der Denkmalpflege 

 

Ehrenamtliche Tätigkeiten

 

seit 2014

Konzeptionelle Zusammenarbeit mit der „Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirchen A.B. in Rumänien“, Hermannstadt/Sibiu



seit 2015

Vorstandsarbeit
„Verein zur Förderung der Stiftung Kirchenburgen“, Berlin

 

 

Publikation

 

S. Hanini, J. Teichmann: „Erfassung, Bewertung und Katalogisierung von Denkmalgruppen- Entwicklung eines Datenbankmodells am Beispiel der 20 Mausoleen des Südwestkirchhofes Stahnsdorf“ Restauro 4/2012; Callwey Verlag München





Inga Rieger

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
Ausbildung
1985 - 1987
Wohnungsbaukombinat Potsdam
Ausbildung Wirtschaftskauffrau 

1994 – 1998
Bankakademie, Berlin
Studium Betriebswirtschaftslehre; Abschluss: Bankfachwirtin, Bankbetriebswirtin

2000 – 2002
Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Potsdam e.V.
Studium Betriebswirtschaftslehre; Abschluss Diplom

Beruflicher Werdegang
1987 - 1989
Wohnungsbaukombinat Potsdam, Sachbearbeitung

1990 - 2019 Berliner Volksbank eG
Firmenkundenberaterin / Filialleitung

Seit 2019 Axel Seemann Planung in der Denkmalpflege
Kaufmännische Leitung 

Stephan Golombek

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Ausbildung


Bis 2007

Abitur am Camille-Claudel-Gymnasium in Berlin


2007-2008

Zivildienst im Uniklinikum Charité Berlin


2008-2014

Abgeschlossenes Architekturstudium an der RWTH Aachen


2014-2016

Abgeschlossenes Studium der Denkmalpflege und Bauforschung an der TU Berlin



Beruflicher Werdegang


20012-2014

Tätigkeit im Architekturbüro von Albert Frey in Aachen


2016 - 2018

Der Laden - Mücklausch & Seemann


seit 2018

Büro Axel Seemann Planung in der Denkmalpflege

Teamleiter


Dr. Katja Laudel

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Ausbildung


1988-1996

Diplomstudium Architektur an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und der Escuela Técnica Superior Valladolid, Spanien


1998-2005

Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar bei Prof. Dr. Hartmut Wenzel zum Thema „Typenwandel des ländlichen Wohnhauses im Oderbruch zwischen 1753 und 1850“



Beruflicher Werdegang


1997-2005

Volontariat und Honorartätigkeit am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege (Mitarbeit Denkmaltopographien MOL Bd. 1 und TF Bd. 1)


2002 -2011 

Freiberufliche Tätigkeit als Bauhistorikerin (Forschungsgebiet: ländliches Bauen)


2010-2012

Architekturbüro Müller Laubinger Architekten (denkmalgerechte Sanierungen von Wohnhäusern in Berlin und Kloster Zinna)


2012-2014

Büro Hübner + Oehmig, Büro für Architektur und Denkmalpflege (Denkmalpflegepläne Flughafen Tempelhof, Rathaus Schöneberg)


2015-2018

Büro D:4, Büro für Kirche und Kultur

(denkmalgerechte Sanierungen Kirchen / Moschee Berlin)


Seit 2018

Büro Axel Seemann, Planung in der Denkmalpflege



Weiterbildung


2018

Sachkundenachweis für Arbeiten bei der Sanierung von Gebäudeschadstoffen nach DGUV-Regel 101-004 Anhang 6B und Fachkunde nach TRGS 524, Anlage 2B



Publikationen (Auswahl)


„Die preußische Obrigkeit und das Untertanenbauwesen“, in: Kulturlandschaft – Siedlung – Bauernhaus, Weimar 2003


„Translozierungen im Oderbruch“, in: Bauten in Bewegung, Mainz 2007


„Feuerherd, Kamin und Ofen“, in: Küche, Kochen und Ernährung, Paderborn 2007


„Bäuerliches Bauen um 1700“, in: Brandenburgische Denkmalpflege 2009/2


„Die ‚preußische Mauer‘ als obrigkeitliche Verordnung – das Verschwinden des Schrotholzbaus in den Gebieten der ehemaligen Neumark“, in: Fachwerkarchitektur – Gemeinsames Erbe, Szczecin 2015


„Ländliche Hausforschung in Brandenburg - eine Geschichte von Brüchen und Brachen“, in: Jahrbuch für Hausforschung 2018

  • Ausbildung
    Describe the item or answer the question so that site visitors who are interested get more information. You can emphasize this text with bullets, italics or bold, and add links.
  • Beruflicher Werdegang
    Describe the item or answer the question so that site visitors who are interested get more information. You can emphasize this text with bullets, italics or bold, and add links.
  • Weiterbildung

    2018

    Sachkundenachweis für Arbeiten bei der Sanierung von Gebäudeschadstoffen nach DGUV-Regel 101-004 Anhang 6B und Fachkunde nach TRGS 524, Anlage 2B

  • Publikationen (Auswahl)

    „Die preußische Obrigkeit und das Untertanenbauwesen“, in: Kulturlandschaft – Siedlung – Bauernhaus, Weimar 2003


    „Translozierungen im Oderbruch“, in: Bauten in Bewegung, Mainz 2007


    „Feuerherd, Kamin und Ofen“, in: Küche, Kochen und Ernährung, Paderborn 2007


    „Bäuerliches Bauen um 1700“, in: Brandenburgische Denkmalpflege 2009/2


    „Die ‚preußische Mauer‘ als obrigkeitliche Verordnung – das Verschwinden des Schrotholzbaus in den Gebieten der ehemaligen Neumark“, in: Fachwerkarchitektur – Gemeinsames Erbe, Szczecin 2015


    „Ländliche Hausforschung in Brandenburg - eine Geschichte von Brüchen und Brachen“, in: Jahrbuch für Hausforschung 2018


Lisa Kienow

geb. 1987 in Belzig
2006 Abitur am Fläming-Gymnasium Belzig

2006-2009
  • Bachelorstudium Kunstgeschichte FU Berlin Abschluss B.A
2010-2011
  • Restaurierungsvolontariat im Neuen Palais in Potsdam Sanssouci der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
2012-2016
  • Bachelorstudium Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und hist. Architekturfarbigkeit an der Fachhochschule Potsdam Abschluss B.A.   
seit 2014
  • Freiberufliche Tätigkeit als Restauratorin
2015 -2018
  • Gemäldeausstellung im "Landhaus Alte Schmiede" in Luhnsdorf
  • Deutschlandstipendium
  • Gemäldeausstellung im Seminarhotel "Paulinenhof" in Kuhlowitz
2016-2017
  • Masterstudiengang Bauerhaltung an der Fachhochschule Potsdam Abschluss M.Eng.
seit 2017
  • Projektleiterin im Büro





Leah Mogk